Solidarische Grundversorgung

Menschen brauchen unabhängig ihres Einkommens oder Aufenthaltsstatus einen niederschwelligen Zugang zur Grundversorgung.

Diese soll sich am Gemeinwohl orientieren und so organisiert sein, dass auch das Personal von fairen Bedingungen profiziert. Unsere Erfolge zeigen, dass dies möglich ist: Lernende in städtischen Betrieben erhalten einen Teuerungsausgleich, das EWZ und das Stadtspital bleiben in öffentlicher Verantwortung, und LGBTIQ+-Beratungsangebote wurden gestärkt.

Die Ziele der AL bleiben ehrgeizig: Optimale Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen, die Erprobung der 35-Stunden-Woche in Schichtbetrieben, und der Ausbau von quartiernahen «Gesundheitskiosken», welche die Gemeinschaft stärken.